Jetzt anmelden zum 16. Stuttgarter Rasentag am 20. Februar

Sportrasenpflege ist mehr als nur eine Frage des grünen Daumens – sie erfordert fundiertes Fachwissen und einen ganzheitlichen Blick. Um den hohen Anforderungen der Nutzer*innen gerecht zu werden, müssen Sportrasenflächen nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig bewirtschaftet werden.

Der WLSB lädt daher zum 16. Stuttgarter Rasentag am 20. Februar 2025 ins SpOrt Stuttgart ein.

Die etablierte Fachveranstaltung richtet sich an Fachleute aus Sport-, Grünflächen- und Tiefbauämtern, Landschaftsarchitekten sowie engagierte Vereinsvertreter*innen. Sie alle erhalten die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen in der Sportrasenpflege zu informieren – sowohl in spannenden Fachvorträgen als auch auf der begleitenden Messe.

Das Vortragsprogramm bietet Einblicke in neueste Erkenntnisse und praktische Lösungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen des Klimawandels auf Sportrasenflächen. So erläutert unter anderem Dr. Selina Thanheiser, Boden- und Umweltgutachterin, die Auswirkungen. Dr. Harald Nonn, Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft, zeigt praxisnah, wie Rasensportplätze klimafit gestaltet werden können.

Die begleitende Ausstellung im Atrium des SpOrt Stuttgart ergänzt die Vorträge perfekt. Hier präsentieren Unternehmen ihre neuesten Produkte und Technologien rund um Bau, Pflege und Sanierung von Sportplätzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen kennenzulernen!

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Januar-Ausgabe von Sport in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des WLSB-Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen Januar-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieret Sie der WLSB per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Ergebnisse zum WLSB-Wissenschaftsforum: Künstliche Intelligenz

Am 8. Oktober fand das 9. WLSB-Wissenschaftsforum im SpOrt Stuttgart unter dem Titel „KI als Mittel der Vereins- und Verbandsentwicklung im Sport – Chancen und Risiken“ statt. Neben dem Kernteam des Wissenschaftsforums um Prof. Dr. Ansgar Thiel waren Maria Pawelec (wissenschaftliche Mitarbeiterin IZEW Tübingen), Jens Drawehn (wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IAO) und Alexander Ries (selbstständiger Berater für Digitalisierung) eingeladen. Die Expert*innen beleuchteten in drei Arbeitsgruppen zentrale Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI). Themen wie „Deepfakes“, konkrete Anwendungen von ChatGPT und ethische Fragestellungen wurden vorgestellt.

Zu den Ergebnissen

Einladung zum Netzwerktreffen migrantisch geprägter Sportvereine

Migrantisch geprägte Sportvereine bzw. ­Abteilungen* haben in unserer Region eine lange Tradition und spielen in Württemberg eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Diversität, kulturellem Austausch, der Verbesserung der Lebensqualität und dem ­gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gleichzeitig ist dem WLSB bewusst, dass gerade diese Vereine und ­Abteilungen oftmals vor ­spezifischen ­Herausforderungen stehen und auch ­Ungerechtigkeiten im Sportsystem erfahren.

Daher möchte der WLSB mit allen migrantisch geprägten Sportvereinen aus der Region in den Austausch kommen, um Herausforderungen und Bedarfe zu ermitteln, sich zu vernetzen und um Unterstützungsleistungen seitens des Verbandes transparent zu machen. Hierfür arbeitet der WLSB eng mit dem neu gegründeten „Interessensverband migrantisch geprägter Sportvereine in Deutschland e.V.“ (Intermis) zusammen.

Gemeinsam mit Intermis lädt der WLSB alle migrantisch geprägten Sportvereine bzw. Abteilungen am Samstag, 1. Februar von 11.00 bis 16.00 Uhr zu einem ersten Netzwerktreffen ins SpOrt Stuttgart (Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart) ein. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 20. Januar an.

Zur Anmeldung

 

*eingeladen sind alle Vereine oder Abteilungen, die sich als migrantisch geprägt definieren – z. B. aufgrund eines hohen Anteils von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unter den Mitgliedern und/ oder des Vorstandes.

Pauschalvertrag des DOSB mit der GEMA wird fortgeführt

Die Verhandlungen über die Fortführung des Pauschalvertrages des DOSB mit der GEMA konnten noch rechtzeitig vor dem Jahresende mit einer Einigung zum Abschluss gebracht werden. Für das Jahr 2025 wird daher der Pauschalvertrag inhaltlich unverändert fortgeführt werden können.

Im Pauschalvertrag des DOSB mit der GEMA ist geregelt, dass ein Teil der von Sportvereinen, Sportkreisen und Mitgliedsverbänden des WLSB vorgenommenen Musiknutzungen sowohl von der Anmeldung als auch von der Vergütungspflicht freigestellt sind und für die verbleibenden Veranstaltungen Vorzugssätze gelten.

Mehr Informationen finden Sie hier.

WLSB Spezial „Nachhaltig in die Zukunft“ ist erschienen

Die vierte Ausgabe des WLSB SPEZIAL in diesem Jahr ist ab heute im Online-Kiosk erhältlich. Diese Ausgabe widmet sich dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit und bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Sportvereine und ihre Mitglieder. Wir beleuchten verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit und zeigen Beispiele, wie Nachhaltigkeit im Sportverein erfolgreich umgesetzt werden kann.

Auf 34 Seiten erhalten Sie umfassendes Wissen und hilfreiche Anregungen rund um das Thema Nachhaltigkeit im Sport.

Aus der aktuellen Ausgabe von WLSB SPEZIAL 4/24:

Zur ganzen Ausgabe WLSB Spezial im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe WLSB SPEZIAL liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Die Dezember-Ausgabe von Sport in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe unseres Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen Dezember-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Bis zum 31. Januar müssen Vereine ihre Mitglieder melden

Am 1. Dezember startete die Bestandserhebung 2025. Mit der WLSB-Bestandserhebung werden einmal jährlich die Mitglieder aller WLSB-Vereine statistisch erfasst. Dabei wird die Meldung in Jahrgänge und Geschlecht (A-Meldung) sowie Zugehörigkeit zu einzelnen Fachverbänden (B-Meldung) unterteilt. Die Bestandserhebung ist eine wichtige Grundlage der Vereins- und Verbandsarbeit, weshalb alle Vereine zur genauen und sorgfältigen Meldung aufgerufen sind. Bis spätestens 31. Januar 2025 sind die Daten über das Online-Portal meinWLSB zu übermitteln.

Neu in diesem Jahr: Erfassung der Zahlen der 3. und 4. Geschlechtsoption

Mit der Änderung des Personenstandsrechts im Jahr 2018 können im Geburtenregister vier Personenstandseintragungen vorgenommen werden: weiblich, männlich, divers und ohne Angabe. Diesem Umstand muss auch die Bestandserhebung des WLSB Rechnung tragen.

Mit der Bestandserhebung 2025 werden entsprechend der Empfehlung des DOSB bei der Erfassung der Mitgliederzahlen auf dem Internet-Portal meinWLSB optional auch „divers“ und „ohne Angabe“ als Eintrag zur Auswahl angeboten. Für das Internet-Portal meinWLSB (www.meinwlsb.de) bedeutet dies, dass neben der Erfassung auch alle auf dem Internet- Portal meinWLSB (insbesondere im Bereich der Bestandserhebung) verfügbaren Statistiken, Auswertungen und Berichte entsprechend angepasst werden und in Zukunft bis zu vier Geschlechtseintragungen ausweisen. Die bestehende Schnittstelle zum Internet-Portal meinWLSB bleibt weiterhin aktiv und wird um die beiden zusätzlichen Geschlechtseintragungen ergänzt. Somit wird auch weiterhin eine Meldung möglich sein, welche nur nach „weiblich“ und „männlich“ differenziert.

Weitere Informationen und Anleitungen

Start des Förderprojekts ZUKUNFT.Verband: Förderung im Gegenwert von 10.000 Euro

Mit dem Förderprojekt ZUKUNFT.Verband unterstützt die WLSB-Sportstiftung die nachhaltige Entwicklung der Sportverbände im Land. Die Verbände werden dabei begleitet, aktuelle Herausforderungen zu meistern und ihre ehrenamtlichen Strukturen zukunftssicher aufzustellen.

Für eine Förderung bewerben können sich Sportverbände, die einem gemeinnützigen Zweck dienen und ihren Sitz in Württemberg haben. Im Fokus der Förderung steht die Initiierung und Begleitung von Prozessen zur strategischen Verbandsentwicklung. Die Verbände sollen dabei in die Lage versetzt werden, auf aktuelle Herausforderungen und gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und ihre Arbeit und Strukturen nachhaltig zu stärken.

In jedem Förderzeitraum können bis zu zwei Verbände gefördert werden und jeweils eine Förderung im Gegenwert von 10.000 Euro erhalten. Die Auswahl und die Entscheidung zu den eingereichten Bewerbungen wird von den Gremien der WLSB-Sportstiftung getroffen.

Bewerbungen sind bis 31. Januar 2025 einzureichen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die WSJ sucht VORBILDER des Jahres 2024!

Es ist endich wieder soweit. Zum 19. Mal sucht die Württembergische Sportjugend (WSJ) im Rahmen des Wettbewerbs VORBILDER 2023 Ehrenamtliche – ob jung, ob alt – die sich im Sportverein in herausragender Form für den Nachwuchs engagieren und einsetzen.

Sie kennen so einen Tausendsassa in Ihrem Sportverein? Dann werden Sie Pat*in und nominieren Sie diese Person beim Wettbewerb! Als Pat*in müssen Sie lediglich das (Online-) Bewerbungsformular für Ihr VORBILD ausfüllen.

Unter allen Nominierten wählt eine Experten-Jury zehn Personen aus, die den Titel „VORBILD 2024“ tragen dürfen. Bei einer feierlichen Preisverleihung erhalten die zehn VORBILDER die Trophäe VICTOR sowie Preise im Wert von je 1000 Euro.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Januar.

Mehr Informationen zur Bewerbung

Die November-Ausgabe von Sport in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des WLSB-Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen November-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Anmelden zum Fachtag „Vielfalt gewinnt – gemeinsam mehr bewegen!“

Am 22. Februar 2025 lädt der WLSB zum Fachtag Vielfalt im SpOrt Stuttgart ein. Unter dem Motto „Vielfalt gewinnt – gemeinsam mehr bewegen!“ gibt es spannende Impulse rund um das Thema Diversität im Sportverein.

Diese Diversität bietet nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem immense Chancen. Was bedeutet das für einen Sportverein vor Ort? Wie kann gleichberechtigte Teilhabe im Verein aktiv gelebt werden? Wie können Vereine von einer vielfältigen Vereinsstruktur profitieren? Diese und weitere Fragen sollen in verschiedenen Workshops und Vorträgen beantwortet werden. Der Fachtag richtet sich an Übungsleitende, Vereinsmanager*innen, ehrenamtlich Engagierte und an alle am Thema Interessierten.

Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Darin enthalten sind eine Materialmappe mit hilfreichen Informationen und Impulsen sowie Speisen und Getränke. Sollte die Teilnahmegebühr für Sie eine Hürde darstellen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular. Anmeldeschluss ist der 09. Februar 2025.

Für die Teilnahme an der Gesamt-Veranstaltung können 6 Lerneinheiten (LE) zur Lizenzverlängerung für ÜL C Breitensport, Vereinsmanagement C und Jugendleiter*innen-Lizenz angerechnet werden. Die Anerkennung anderer Lizenzprofile klären Sie bitte mit dem zuständigen Fachverband.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter https://veranstaltungen.wlsb.de/fachtag-vielfalt

Das neue WLSB-Bildungsprogramm 2025 ist

Das Bildungsprogramm des WLSB bietet auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an spannenden Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. Von Lizenzausbildungen über Seminare und Workshops bis hin zu vielfältigen Veranstaltungen hält das Programm zahlreiche Angebote für Engagierte in Sportvereinen, Verbänden und Sportkreisen bereit. Neben den bewährten Ausbildungen zu Übungsleiter*innen gibt es Angebote in den Bereichen Jugendarbeit, Vereinsmanagement, Aktiv älter werden, Schule & Sport und Vielfalt & Teilhabe. Neu in diesem Jahr sind unter anderem Veranstaltungen zur Mentalen Gesundheit, Ausdauer- und Stabilitätstraining sowie Klimaschutz und Digitalisierung im Verein.

Alle Informationen und Termine sind ab sofort online im Bildungsportal des WLSB zu finden. Die Plattform bietet eine übersichtliche Darstellung aller Angebote. Sie können sich direkt über die Webseite zu Ihrem Wunschseminar anmelden und finden dort auch häufig gestellte Fragen (FAQ), Teilnahmebedingungen, Infos zu Lizenzen und Freistellungsmöglichkeiten sowie die Ansprechpartner*innen der jeweiligen Rubriken.

Direkt zu den Seminaren

Zum WLSB-Bildungsportal

Deutsches Sportabzeichen: Jetzt einreichen und an Wettbewerben teilnehmen!

Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und fordert vielseitige Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination. Noch bis Ende des Jahres können Sie Ihre abgelegten Sportabzeichen für die Familien-, Schul- oder Vereinswettbewerbe einreichen und tolle Preise gewinnen! Voraussetzung ist die Abnahme und Beurkundung des Sportabzeichens sowie die fristgerechte Abgabe der Ergebnisse beim jeweiligen Sportkreis.

Am Familienwettbewerb können alle Familien mit mindestens drei Personen verschiedener Generationen teilnehmen. In die Wertung kommen alle im laufenden Jahr abgelegten Erst- und Wiederholungsprüfungen. Der Meldebogen muss bis zum 1. Dezember beim zuständigen Sportkreis eingereicht werden.

Die Wertung für den Vereinswettbewerb erfolgt je nach Größe in verschiedenen Kategorien. Innerhalb einer Kategorie werden alle beurkundeten Sportabzeichen eines Vereins gewertet. Die Punkte ergeben sich aus dem Verhältnis aller Vereinsmitglieder zur Anzahl der beurkundeten Abzeichen. Die drei erfolgreichsten Vereine jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 200, 300 und 500 Euro. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2025.

Im Schulwettbewerb erfolgt die Punktevergabe ähnlich: Hier ergibt sich der Punktwert aus dem Verhältnis aller Schüler*innen und Lehrkräfte zur Anzahl der abgelegten Abzeichen. Die Wertung erfolgt in vier Kategorien je nach Größe der Schule. Alle teilnehmenden Schulen mit mindestens 10 Abzeichen erhalten für jedes abgelegte Sportabzeichen eine Förderprämie von 0,35 Euro in Form eines Gutscheins der Firma BENZ Turngerätefabrik zur Anschaffung von Sport- und Spielgeräten für den Schulsport. Die sechs erfolgreichsten Schulen pro Kategorie erhalten zusätzlich Gutscheine im Wert von 200 Euro (Plätze 1-3) und 100 Euro (Plätze 4-6). Einsendeschluss für den Schulwettbewerb ist der 15. Dezember.

Weitere Informationen zu den Wettbewerben und Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

Ausschreibung der Förderpreise 2024 der WLSB-Sportstiftung

Die WLSB-Sportstiftung schreibt jährlich Förderpreise aus, um beispielhafte, kreative Projekte und besonderes Engagement von Sportvereinen in Baden-Württemberg zu würdigen. Gemeinsam mit den Partnern Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, ARAG Allgemeine Versicherungs-AG, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und Josef Wund Stiftung gGmbH werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 28.000 Euro vergeben.

Gemeinnützige Sportvereine mit Sitz in Baden-Württemberg können sich um die Förder- und Anerkennungspreise in den Kategorien "Soziale Kompetenz", "Ehrenamtliches Engagement", "Präventionskonzepte" und "Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport" bewerben. In jeder Kategorie werden 7.000 Euro vergeben, ein Förderpreis mit 4.000 Euro und zwei Anerkennungspreise mit je 1.500 Euro. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2025.

Weitere Informationen, die Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsportal finden Sie hier.

Die Oktober-Ausgabe von Sport in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des WLSB-Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen Oktober-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Anmelden zum WLSB-Regionalforum „Frauen im Sport“

Der WLSB lädt am 30. November zum Regionalforum „Frauen im Sport ein. Unter dem Motto „Gemeinsam Stärke zeigen“ wird im SpOrt Stuttgart die herausragende Bedeutung von Frauen im Sport in den Fokus gerückt. Denn Frauen bringen nicht nur Vielfalt, sondern auch Inspiration und neue Perspektiven in Vereine und Verbände. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung und prägen mit ihrem Engagement die sportliche Landschaft entscheidend.

Mit einem Vortrag von Jutta Hannig (Vizepräsidentin BSB Nord für Gleichstellung und Sportentwicklung sowie AOR'in i.R., PH Heidelberg, Fach Sportpädagogik) und interaktiven Formaten wie Open Space wird das Thema beleuchtet und offen diskutiert. Zum Abschluss der kostenlosen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden sportpsychologische Impulse von Claudia Reidick.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Ideen für die Vereinsarbeit zu sammeln, sich auszutauschen und das Ehrenamt zu stärken!

Zum Programm (122 KB)

Die Anmeldung ist – mit der Angabe von Kontaktdaten – ab sofort möglich über E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Neue Impulse beim Servicetag SPORT am 28. November

Neue Impulse, kompetente Expert*innen, Fachvorträge und der Austausch untereinander zeichnen den Servicetag SPORT bereits seit vielen Jahren aus. Am 28. November 2024 ist es im SpOrt Stuttgart mal wieder so weit.

Bereits zum 18. Mal bietet die Veranstaltung Vertreter*innen aus Vereinen, Verbänden und Kommunen die Möglichkeit, abseits vom Alltagstrubel einen ganzheitlichen Blick auf die Vereinsentwicklung und neue Trends im Vereinsmanagement zu werfen, Erfahrungen mit Gleichgesinnten auszutauschen und Zukunftspläne zu schmieden.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Auswahl an Themen. Den krönenden Abschluss bildet dieses Jahr eine exklusive Stadiontour durch die MHP-Arena.

Weitere Informationen und Anmeldung

47. Sportmedizinisches Seminar: Leistung steigern – gesund bleiben

Auch in diesem Jahr öffnet das SpOrt Stuttgart wieder seine Türen für das Sportmedizinische Seminar, eine Veranstaltung, die seit Jahrzehnten fester Bestandteil des sportmedizinischen Kalenders in Württemberg ist. Am 9. November 2024 versammeln sich im Rahmen der 47. Ausgabe dieses renommierten Seminars erneut zahlreiche Übungsleitende, Trainer*innen, Sportwissenschaftler*innen, Ärzt*innen sowie weitere Interessierte, um sich über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse auszutauschen.

Fachvorträge am Vormittag, Workshops am Nachmittag

Das Seminar wird in enger Kooperation mit der Sportärzteschaft Württemberg und der AOK Baden-Württemberg durchgeführt und bietet eine einmalige Gelegenheit, die neuesten Erkenntnisse aus der Schnittstelle zwischen Sportmedizin und Sportwissenschaft kennenzulernen. In diesem Jahr steht das Thema „Leistung und Leistungssteigerung“ im Mittelpunkt. Teilnehmer*innen dürfen sich auf spannende Vorträge von Prof. Dr. Dr. Heiko Striegel (Facharzt für Allgemein- und Sportmedizin, Mannschaftsarzt VfB Stuttgart & Rechtsanwalt) sowie von Univ.-Prof. Dr. Dr. Perikles Simon (Leiter der Abteilung Sportmedizin, Johannes Gutenberg Universität Mainz) freuen. Am Nachmittag steht die praktische Umsetzung in verschiedenen Workshops, die sich mit den vielfältigen Aspekten dieses zentralen Themas beschäftigen werden, im Fokus.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter https://veranstaltungen.wlsb.de/spomed.

Die September-Ausgabe von Sport in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen September-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

WLSB SPEZIAL „Moderne Sportstätten“ ist erschienen

Die dritte Ausgabe von WLSB SPEZIAL in diesem Jahr ist ab heute im Online-Kiosk verfügbar. Dieses Heft widmet sich dem wichtigen Thema moderne Sportstätten und bietet wertvolle Einblicke sowie praktische Tipps für Sportvereine und ihre Mitglieder. Wir beleuchten aktuelle Trends im Sportstättenbau, innovative Outdoor-Anlagen, sowie nachhaltige Konzepte zur Modernisierung von Vereinsanlagen.

Auf 36 Seiten erhalten Sie umfassendes Wissen und hilfreiche Anregungen zur Optimierung Ihrer Vereinsarbeit und zur Gestaltung zukunftsfähiger Sportstätten. Jetzt erhältlich in unserem Online-Kiosk.

Aus der aktuellen Ausgabe von WLSB SPEZIAL 3/24:

Zur ganzen Ausgabe WLSB Spezial im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe WLSB SPEZIAL liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Ab jetzt geht die Landessportschule Ruit klimafit in die Zukunft

Gut ein Jahr lang hat die Landessportschule Ruit an ihrer Klimafitness gearbeitet. Vor kurzem haben Sportschulleiter Mathias Bauer und WLSB-Bereichsleiter Liegenschaften Sebastian Kling nun die Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Landesförderprogramm „KLIMAfit“ entgegengenommen. Damit ist die WLSB-Bildungseinrichtung nun auch ganz offiziell „klimafit“. Genau wie fünf weitere Betriebe und Einrichtungen aus dem Landkreis Esslingen, die ebenfalls am Programm teilgenommen haben

Mit KLIMAfit sollen auf lokaler Ebene durch Beratung, Workshops und Vernetzung nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie zur Reduktion von Emissionen angezustoßen und umgesetzt werden. Dazu wurde in der Landessportschule Ruit eine Klimabilanz erstellt, entsprechende organisatorische Strukturen eingezogen sowie ein Maßnahmenkatalog erstellt. Zu diesem gehört etwa die konsequente Umstellung der Beleuchtung auf LED. Allein diese Maßnahme vermeidet Jahr für Jahr den Ausstoß von 3000 Kilogramm des Treibhausgases Kohlendioxid.

KLIMAfit ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, das Unternehmen jeder Branche und Größe sowie anderen Organisationen in Baden-Württemberg einen niederschwelligen und strukturierten Einstieg in das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung bietet.

Weitere Informationen: www.klimafit-bw.de

Die August-Ausgabe Sport in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen August-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Dekade des Erfolgs: Netzwerk SVZ feiert

Das Netzwerk Sportvereinszentrum hat sein zehnjähriges Jubiläum mit vielen Gästen und auf dem Stuttgarter Fernsehturm gefeiert

Eigentlich sind zehn Jahre kein großer Grund zum Feiern. Aber beim Netzwerk Sportvereinszentrum (SVZ) liegt die Sache anders. Denn neben der erfolgreichen Etablierung des Netzwerks seit 2014 haben sich auch dessen Mitgliedsvereine sehr gut entwickelt. Es gibt also genug Gründe zum Feiern, weshalb WLSB-Netzwerk-Koordinator Marcus Lachenwitzer die über 50 Mitglieder zur Führung ins Stuttgarter GAZi-Stadion und anschließend zur geselligen Runde auf dem benachbarten Fernsehturm zusammenrief.

Bei einem Couchgespräch ließen WLSB-Präsident Andreas Felchle, Ulrike Geiselmann (SC Staig), Roland Medinger (VfL Sindelfingen), Benjamin Knoll (TSV Calw), Alwin Oberkersch (TV Stammheim) und Netzwerk-Koordinator Marcus Lachenwitzer das Jubiläumsjahrzehnt aus unterschiedlichen Blickwinkeln Revue passieren. Präsident Felchle bezeichnete das Netzwerk dabei als „etwas ganz Besonderes“ und wohl deutschlandweit einmaliges. Das Ansinnen seinerzeit, SVZ-Vereine nicht nur in der Bauphase, sondern im Betrieb und der Weiterentwicklung zu begleiten, habe Früchte getragen. Roland Medinger, der viele Jahre im Netzwerk maßgeblich mitwirkte, sprach davon, dass jedes einzelne SVZ ein Leuchtturm in der Landschaft des Sports sei und den Stellenwert und die Wahrnehmung eines Vereins in der Kommune maßgeblich steigere.

Weitere Informationen zum Netzwerk SVZ.

Sportstiftung zeichnet Vereine für vorbildliche Projekte aus

Kreativ, nachahmenswert, sozial – so lassen sich die zwölf Vereinsprojekte auf einen Nenner bringen, die die Stiftung des Württembergischen Landessportbundes (WLSB-Sportstiftung) am 5. Juli ausgezeichnet hat. „Was das Ehrenamt in den Sportvereinen Großartiges leistet, können wir heute bei der Verleihung der Preise 2023 wieder einmal eindrücklich erleben“, sagte Manfred Pawlita, Mitglied im Vorstand der WLSB-Sportstiftung. In den vier Kategorien Ehrenamtliches Engagement, Soziale Kompetenz, Präventionskonzepte und Kooperationsmodelle wurden jeweils ein mit 4000 Euro dotierter Förderpreis sowie zwei Anerkennungspreise mit einem Preisgeld von je 1500 Euro vergeben.

Die Preisträger 2023

Kooperationsmodelle

  • Förderpreis: TV Mühlacker für „Volleyball grenzenlos
  • Anerkennungspreise: SV Tannau für „SV Tannau Blumenfeld“ und TSV Wernau für
    „Jugendfreizeit 2024

Soziale Kompetenz

  • Förderpreis: Marbacher Ruderverein für „Inklusion heißt Gemeinsam“
  • Anerkennungspreise: SG Weinstadt für „Fußballkooperation SGW & Diakonie Stetten und
    1. Kindersportverein Stuttgart für „Schwimmen für sozial benachteiligte Kinder im Grundschulalter“

Ehrenamtliches Engagement

  • Förderpreis: SF Schwaikheim für „Sommer Freizeit“
  • Anerkennungspreise: SV Steinhausen/Rottum für „Ehrenamtliches Engagement läuft auch ohne Projekt“ und SV Frickenhofen für „U 15-Cup Jugendturnier“

Präventionskonzepte

  • Förderpreis: TSV Holfzelfingen für „Aufbau Kurssystem“ mit 36 Angeboten
  • Anerkennungspreise: TSG Reutlingen für „Vereint Bewegen – Das Multifunktionswerkzeug der Prävention“ und TC Dettingen/Horb für „Bewegen macht schlau“

Seit 2014 zeichnet die WLSB-Sportstiftung jährlich Sportvereine aus ganz Baden-Württemberg für vorbildliche Projekte und Initiativen aus. Seit einigen Jahren werden die Preise in einer Höhe von insgesamt 28.000 Euro zusammen mit den Partnern Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, ARAG Allgemeine Versicherungs-AG und Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen ausgelobt. Bewerbungen für die Förderpreise 2024 können voraussichtlich ab Herbst eingereicht werden.

Eine Bildergalerie finden Sie auf der WLSB-Facebookseite und der WLSB-Instagramseite.

Die Juli-Ausgabe Sport in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen Juli-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Die Gewinner des Trikottags BW 2024

Einfach nur WOW! Über 1500 Einsendungen vom Trikottag BW 2024 gingen beim Trikottag-Team ein – von über 500 Vereinen. So viele wie noch nie! Nun stehen die Gewinner der 30 Preise im Gesamtwert von über 20.000 Euro fest.

Trikots unter Wasser, im Krankenhaus, Baucontainer oder Supermarkt, mit tierischer Begleitung, umrahmt von Weinreben oder in luftiger Höhe. Unter den 1500 eingeschickten Fotos waren wieder viele unglaublich pfiffige Motive. Das hat die Auswahl der 15 Gewinner, die für Kreativität einen Preis erhielten, nicht gerade einfach gemacht…

Zum zweiten Mal gab beim Trikottag BW auch eine Foto-Aktion für die Schulen im Land. Auch hier gingen ebenso kreative Foto-Motive wie von den Sportvereinen ein – zusammen mit zahlreichen überaus positiven Rückmeldungen zur Aktion.

Welche Vereine und Schulen gewonnen haben, steht auf www.trikottag-bw.de.

Der „Trikottag BW“ ist eine gemeinsame Kampagne von Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW), Badischer Sportbund Freiburg, Badischer Sportbund Nord und Württembergischer Landessportbund. Er wird unterstützt von den Partnern Lotto BW und ARAG.

Sonja Carle ist neue Vorsitzende der Sportjugend

Auf dem Landessportjugendtag wurde Carle neu gewählt, Anne Köhler bleibt als Stellvertreterin dabei.

Am Samstag, den 29. Juni 2024, verwandelte sich das SpOrt Stuttgart in ein lebendiges Zentrum des Jugendsports, als der Landessportjugendtag der Württembergischen Sportjugend (WSJ) stattfand. Mit einer herzlichen Begrüßung eröffnete die bisherige Vorsitzende Anne Köhler die Veranstaltung. Sie unterstrich die Erfolge der WSJ, insbesondere die Einführung attraktiver Aus- und Fortbildungsprogramme sowie erfolgreicher Aktionen. „Wir haben großartige Bildungsangebote geschaffen und sind mit unserer Initiative VORBILD SEIN! auf dem richtigen Weg. Das Ehrenamt muss weiter gestärkt und wertgeschätzt werden.“

Köhler zeigte sich erfreut über die positive Entwicklung der Nachwuchszahlen und rief die Delegierten dazu auf, Zivilcourage zu zeigen und als Vorbilder im Sport und in der Gesellschaft zu handeln. Ein besonderes Dankeschön richtete sie an Denise Roth, Geschäftsführerin der WSJ, und ihr Team für ihre herausragende Arbeit: „Es lohnt sich, in junge Menschen zu investieren, sie anzuhören, zu fördern und zu fordern. Denn junge Menschen sind letztendlich unsere Zukunft," schloss Köhler ihre Rede ab.

Höhepunkt des Tages war die Wahl von Sonja Carle zur neuen Vorsitzenden der WSJ. Die 32-jährige studierte Sportbetriebswirtin ist seit dem Jahr 2022 als Geschäftsführerin beim SV Cannstatt tätig. In ihrer Dankesrede sagte die ehemalige Leistungsschwimmerin Carle: "Ich trete in große Fußstapfen, bin aber glücklich, weiterhin vom Erfahrungsschatz von Anne Köhler profitieren zu können. Ich fühle mich sehr geehrt, dieses Amt auszuüben, und freue mich auf die bevorstehende Zeit."

Nach drei erfolgreichen Amtszeiten wollte Anne Köhler aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl als 1. Vorsitzende antreten, ihr Wissen wird sie aber als eine der vier neuen Stellvertreter*innen gerne weiterhin einbringen. Gemeinsam mit Ayline Rösch (Finanzen), Florian Siegle (Bildung) und Lisa Rosenberger wird sie die WSJ nun weiterhin unterstützen. Die bisherigen Stellvertreter*innen Dirk Dietz, Christian Keipert, Ursula Kleiner und Jan Freudenberg traten nicht mehr zur Wahl an. Dietz, Keipert und Kleiner erhielten für ihr langjähriges Engagement den WSJ Ehrenpin in Gold. Richard Gubo, langjähriger Kassenprüfer, wurde gebührend verabschiedet und für seine Verdienste geehrt. Seine Funktion übernimmt Dirk Dietz.

Markus Graßmann, Hauptgeschäftsführer des WLSB, bedankte sich in seiner Rede bei Anne Köhler für die gute Zusammenarbeit und betonte die Bedeutung der WSJ als integraler Bestandteil des WLSB. Er wies auf die Notwendigkeit hin, weiterhin gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen.

Ein Tag voller Begeisterung, neuer Perspektiven und enger Zusammenarbeit – der Landessportjugendtag 2024 setzte ein starkes Zeichen für die Jugend und den Sport in Württemberg.

Stellvertretender Vorsitz des Fachbereichs Bildung:

Jessica Walter

Vertreter*innen der Sportkreisjugendleitungen

Sprecher Kay Bäumges (SKJ Ludwigsburg) 

Stellvertretung Luisa Günther (SKJ Mergentheim)  

Stellvertretung Uwe Beckh (SKJ Heilbronn)

Vertreter*innen der Fachverbandsjugendleitungen

Sprecher Katrin Rudau (FVJ Schützen)  

Stellvertretung Michael Supper (FVJ Fußball) 

Stellvertretung n.n.

Vertreter*innen des JuniorTeams:                                          

Sprecher Henrik Riester 

Stellvertretung Sara Kuhrt

Stellvertretung Tabea Hauer 

Trikottag BW 2024: Einfach nur WOW!

Baden-Württemberg hat am 11. Juni beim zweiten bundesweiten Trikottag mitgemacht. Bei der BW-Fotoaktion gingen über 1500 Einsendungen ein – so viele wie noch nie

Neben den Sportvereinen im Land haben auch viele ihrer Unterstützer am 11. Juni die Chance genutzt, um in der Öffentlichkeit Flagge zu zeigen – wie etwa Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, der sich im Trikot des größten Vereins seiner Heimatstadt Bad Urach zeigte. Oder die Fraktion von GRÜNE, CDU und SPD im baden-württembergischen Landtag die Unterstützung für den Vereinssport demonstrierten. Das Kultusministerium drehte eigens einen fast 30-sekündigen und überaus amüsanten Trikottag-Clip.

Auch die sportpolitischen Landtagssprecher von Bündnis90/Grüne, Petra Häffner, und der FDP, Dennis Birnstock, streiften sich so wie viele andere ein Vereinstrikot über. Nicht zuletzt war auch der „Trikottag BW“-Förderer Lotto Baden-Württemberg sowie etliche Kommunen, Landratsämter und Volks- und Raiffeisenbanken mit an Bord am 11. Juni.

Um die Motivation zum Mitmachen noch zu steigern, hatten die Initiatoren des Trikottags BW – der Landessportverband Baden-Württemberg, der Badische Sportbund Freiburg, der Badische Sportbund Nord und der Württembergische Landessportbund – bei der Foto-Aktion dank der Partner Lotto BW und ARAG 30 attraktive Preise im Gesamtwert von über 20.000 Euro aufgeboten. Über 1500 Einsendungen gingen ein!

Zum zweiten Mal gab beim Trikottag BW auch einen Foto-Wettbewerb für die Schulen im Land, bei dem es drei Gutscheine von BENZ SPORT zu gewinnen gab. Auch hier gingen ebenso kreative Foto-Motive wie von den Sportvereinen ein – zusammen mit zahlreichen überaus positiven Rückmeldungen zur Aktion.

Die Gewinner der insgesamt 30 Vereins- und drei Schulpreise sind Ende Juni im Internet, u.a. auf www.trikottag-bw.de, bekanntgegeben worden.

Der Trikottag BW wie auch der zweite bundesweite Trikottag waren also ein voller Erfolg. Für mindestens 24 Stunden gelang es Mitte Juni die 87.000 Sportvereine in Deutschland, darunter über 11.000 aus Baden-Württemberg, und ihre gesellschaftliche Bedeutung in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu bringen.

WLSB SPEZIAL „Sport und Gesundheit“ ist erschienen

Die zweite Ausgabe von WLSB SPEZIAL in diesem Jahr ist ab heute im Online-Kiosk verfügbar. Das neue Heft widmet sich dem Thema "Gesund und aktiv in jedem Alter" und bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Sportvereine und ihre Mitglieder. In dieser Ausgabe beleuchten wir die Förderung von Gesundheit und Aktivität, die Vorteile von Outdoor-Sport und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung.

Auf 36 Seiten finden Sie umfassendes Wissen und hilfreiche Anregungen für Ihre Vereinsarbeit und persönliche Gesundheit. Jetzt erhältlich in unserem Online-Kiosk.

Aus der aktuellen Ausgabe von WLSB SPEZIAL 2/24:

Zur ganzen Ausgabe WLSB Spezial im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe WLSB SPEZIAL liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Der WLSB unterstützt die vom Hochwasser betroffenen Vereine

Die Unmengen an Regen haben am letzten Wochenende in vielen Orten in Württemberg für Überschwemmungen gesorgt. Auch einige Sportvereine sind betroffen. Sind in Ihrem Verein aufgrund des Hochwassers Sanierungsmaßnahmen nowendig? Dann melden Sie sich mit dem Schaden beim WLSB. Wir unterstützen Sie im Rahmen der Sportförderrichtlinien durch unsere Fördermittel zur Sanierung von Hochbauten und Außenanlagen.

Hier können Sie sich melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  |  Mehr Infos zur Förderung

Neue Kontaktstelle Antidiskriminierung

Der WLSB hat eine Kontaktstelle Antidiskriminierung ins Leben gerufen, um Mitglieder und Vereine bei der Bewältigung von diskriminierenden Vorfällen im Sport zu unterstützen.

Wenn Sie persönlich Diskriminierung erlebt haben, arbeitet der WLSB eng mit Fachberatungsstellen zusammen und hilft Ihnen dabei, die passende Unterstützung zu finden. Wichtig ist dabei: Die Kontaktstelle selbst bietet keine Fachberatungen an.

Falls Sie Diskriminierung im Vereinskontext beobachtet haben und aktiv werden möchten, unterstützt die Kontaktstelle Sie bei der Entwicklung von Handlungsstrategien und der Vermittlung von geeigneten Unterstützungsangeboten.

Anonyme Meldungen werden in unseren Monitoringbericht aufgenommen, ohne dass weitere Schritte zur Bearbeitung des Falls eingeleitet werden. Für direkte Unterstützung wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle.

Die Juni-Ausgabe SPORT in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des WLSB-Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen Juni-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Mitgliederstatistik 2024: Nächste Höchstmarke erreicht

So viele Mitglieder wie noch nie: Bei der Bestandserhebung 2024 hat der Württembergische Landessportbund (WLSB) ein Plus von fast vier Prozent auf nun 2.346.403 Mitglieder verzeichnet. Vor allem bei den Kindern und Jugendlichen zeigt die Trendkurve in den aktuell 5708 Vereinen weiter nach oben. Fast 704.000 Mitglieder bis 18 Jahre zählte der WLSB zum Stichtag 1. Januar und erreicht mit einem Plus von über sechs Prozent den höchsten Stand seit 15 Jahren. Damit hat der WLSB seit dem Corona-Tiefstand Anfang 2021 über 80.000 junge Menschen bis 18 Jahre hinzugewonnen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fördermittel für Inklusion im und durch Sport beantragen

Bis zum 30. Juni können Sie noch Fördermittel für Maßnahmen für Inklusion im und durch Sport beim WLSB beantragen.

Mit finanziellen Mitteln des Landes unterstützt der WLSB den organisierten Sport in Württemberg bei der „Inklusion im und durch Sport“. Förderfähig sind alle Maßnahmen, die im Kalenderjahr 2024 stattfinden bzw. stattgefunden haben. Gefördert werden kurzfristige Maßnahmen, wie Aktionstage, regelmäßige Maßnahmen, wie beispielsweise inklusive Sportgruppen oder auch qualifizierende und strukturelle Maßnahmen. Zu den förderfähigen Ausgaben zählen sowohl Assistenzleistungen, wie zum Beispiel Dolmetscherdienste für Gebärdensprache, als auch Kosten für Sportgeräte oder für Maßnahmen, die einen barrierefreien Zugang ermöglichen und Miet- sowie Personalkosten.

Weitere Informationen zu förderfähigen Maßnahmen und Ausgaben sowie zum Antragsverfahren finden Sie hier.

Die Mai-Ausgabe SPORT in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des WLSB-Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen Mai-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

VORBILD DANKE!-Abend: Belohnung fürs Ehrenamt

Sie haben engagierte Ehrenamtliche in Ihrem Verein? Sie wollen diesen „Schaffern“ – Junge wie Ältere – schon längst „Dankeschön!“ sagen? Sie möchten sie endlich mal mit etwas Besonderem belohnen und – gemeinsam mit diesen – eine tolle (Gratis-) Veranstaltung erleben? Dann hätte die WSJ etwas für Sie:

Die WSJ verlost zehn Kartenpakete für den VORBILD DANKE!-Belohnungsabend am Freitag, den 28. Juni 2024, im SpOrt Stuttgart (Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: ab 18.00 Uhr).

Mehr Informationen zur Verlosung.

Am 11. Juni ist wieder Trikottag BW!

Die Sportvereine in Baden-Württemberg stehen am 11. Juni wieder im Mittelpunkt! Denn dann findet der nächste Trikottag BW statt. Von frühmorgens bis spätabends könnt ihr am 11. Juni in eurer Vereinskleidung – ganz gleich ob Trikot, T-Shirt oder Trainingsjacke – zeigen, für wen euer Herz schlägt. Je mehr Mitglieder und Fans eures Vereins mitmachen, desto größer ist die Wirkung.

Das Mitmachen und Flagge zeigen beim Trikottag BW ist ganz einfach. Die Sportvereine rufen ihre Mitglieder, Fans und Freunde auf, am 11. Juni im Vereinslook zur Arbeit, zur Schule, zur Uni, zum Einkaufen etc. zu gehen. Hauptsache raus aus der Halle und runter vom Platz – und dorthin, wo man sonst in Vereinskleidung nicht zu sehen ist. Je mehr mitmachen, desto größer ist die Wirkung. Denn der Trikottag ist natürlich auch Werbung für den eigenen Verein.

Um die sicherlich ohnehin schon große Motivation zum Mitmachen noch etwas zu steigern, gibt es bei auch bei diesem Trikottag BW wieder eine Foto-Aktion – und attraktive Preise für die Sportvereine im Land im Gesamtwert von über 20.000 Euro.

  • 24 Gutscheine im Wert von je 600 Euro vom Sportbekleidungs-Hersteller owayo.
  • 6 Gutscheine von BENZ SPORT im Wert von je 1000 Euro.

Da sollte doch für jeden Verein und jede Sportart etwas dabei sein!

Der „Trikottag BW“ ist eine gemeinsame Kampagne von Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW), Badischer Sportbund Freiburg, Badischer Sportbund Nord und Württembergischer Landessportbund. Er ist in diesem Jahr Teil des zweiten bundesweiten Trikottags.

Hier geht's zum Trikottag-BW 2024

Die April-Ausgabe SPORT in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des WLSB-Verbandsmagazins SPORT in BW in neuem Design im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen April-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieren wir Sie per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

WLSB SPEZIAL „Sportvereine im Ganztag“ ist erschienen

Die erste Ausgabe von WLSB SPEZIAL in diesem Jahr ist ab heute im Online-Kiosk verfügbar.
Das Heft beschäftigt sich mit den Sportvereinen in der Ganztagsschule und den Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Schulen überhaupt. Zudem richtet es auch einen Blick auf die Kooperation mit Kindergärten. 36 Seiten Wissen und Tipps für die Vereinsarbeit, die es jetzt in unserem Online-Kiosk zu lesen gibt.


Aus der aktuellen Ausgabe von WLSB SPEZIAL 1-24:

  • Interview: Den Sport an Schulen mitgestalten Zum Artikel
  • 7-Schritte-Modell: Zusammenarbeit systematisch angehen Zum Artikel
  • Ulm: Neue Horizonte für die Ganztagsbetreuung Zum Artikel
  • Bewegte Bildung im SV-Sportkindergarten Zum Artikel
  • Aus- und Fortbildung und finanzielle Förderung Zum Artikel

Zur ganzen Ausgabe WLSB Spezial im Online-Kiosk

Interkultureller Frauensporttag des WLSB am 9. Mai

Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte sind im organisierten Sport nach wie vor unterrepräsentiert. Um die gleichberechtigte Teilhabe zu fördern, veranstaltet der WLSB am 9. Mai 2024 einen Interkulturellen Frauenssporttag. Dieser besondere Tag steht für Sporttreiben in einem geschützten Raum, frei von Geschlechterstereotypen, und bietet die Möglichkeit, in mehreren Workshoprunden vielfältige Bewegungs- und Sportangebote auszuprobieren. Der Fokus der Veranstaltung liegt darauf, den gegenseitigen Austausch zu fördern und Frauen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen. Hierzu sind alle Frauen aus dem WLSB-Verbandsgebiet herzlich eingeladen.

Zur Veranstaltungsseite

Der WLSB hat ein Vielfaltskonzept für sich erarbeitet

Der WLSB hat im Zuge seines Vielfaltsprozesses für sich ein Konzept erarbeitet, um vielfältiger und offener für alle Teile der Gesellschaft zu werden. 
Um tatsächlich Vielfalt zu leben und gemeinsam Zukunft zu gestalten, braucht es mehr, als einfach auf dem Papier Ungleichbehandlung zu verbieten. Es braucht Kontakt und Austausch, Erlebnisse und Erfahrungen, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Der Sport hat dabei großes Potenzial, niederschwellige Begegnungsräume zu schaffen, in welchen Vielfalt aktiv erlebt und gelebt werden kann.

Weiterlesen

Der organisierte Sport steht für Demokratie und Menschenrechte ein

Kein Platz für Rechtsextremismus und Rassismus: Der Badische Sportbund Nord (BSB Nord) und der Württembergische Landessportbund (WLSB) haben die gemeinsame Erklärung „Sport für Demokratie und Menschenrechte“ verabschiedet. Damit stellen sie sich allen Parteien und Gruppierungen entgegen, die die Demokratie, ihre Werte und Institutionen aushöhlen wollen. Zugleich setzen sich die beiden Sportbünde mit der Erklärung für ein diskriminierungsfreies und friedliches Miteinander aller Menschen in Baden-Württemberg ein.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür an der Landessportschule Ruit

Die Landessportschule Ruit öffnet am Samstag, den 8. Juli 2023, ihre Tore und lädt alle Sportbegeisterten herzlich ein, anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums den Tag der offenen Tür zu feiern. Es erwartet Sie ein tolles Erlebnis voller spannender Einblicke in das Sportschulleben und ein abwechslungsreiches Programm, wo jede*r auf seine Kosten kommt.

Weitere Informationen gibt's auf der Website der Landessportschule Ruit.

WLSB Spezial „Ehrenamt“ ist erschienen

Im Online-Kiosk ist die neue Ausgabe des WLSB Spezial ab sofort digital verfügbar. Die erste Ausgabe des Jahres 2023 steht ganz im Zeichen des Ehrenamts. Darin lesen Sie unter anderem diese Themen:
  • Porträt: Vivian Kurbel leitet mit nur 25 Jahren einen Baseballverein Zum Artikel
  • Ehrenamt in Zahlen: Stellenwer, Motive, Hintergründe Zum Artikel
  • Interview Ansgar Thiel: Potenzial der Älteren erschließen Zum Artikel
  • Bedürfnisse und Lebensstile: junge Engagierte gewinnen Zum Artikel
  • Hierarchien abgeschafft: FC Vlau-Weiß Bellamont Zum Artikel

Zur ganzen Ausgabe WLSB Spezial im Online-Kiosk

Mentees für Projekt „Mehr Frauen ins Ehrenamt“ gesucht

Mit einem Mentoring-Projekt des WLSB-Frauenbeirats können sich Frauen gezielt für ein Ehrenamt im Verein oder Verband qualifizieren. Denn nach wie vor sind gerade in den Führungspositionen deutlich weniger Frauen als Männer im Einsatz.

Begleitet, beraten und unterstützt werden die Nachwuchs-Ehrenamtlichen, die sogenannten Mentees, von erfahrenen Personen, den sogenannten Mentorinnen. Davon profitieren sowohl sie persönlich als auch die Organisation, in der sie sich künftig einbringen werden. Die Mentees bekommen die Möglichkeit, sich in Vereinsentwicklungsthemen zu qualifizieren. Sie erhalten Einblicke in die Vereins- und Verbandsstruktur und werden bei ehrenamtlichen Fragen sowie bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt unterstützt. Wichtig sind außerdem die Bereiche Kommunikation, Erfahrungsaustausch und Aufbau eines Netzwerks.

Auch die Mentorinnen, die selbst im ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Bereich des organisierten Sports tätig sind, sowie die beteiligten Vereine oder Verbände können neue Impulse in ihre Arbeit aufnehmen.

Das Mentoringkonzept beinhaltet eine Auftakt-und Abschlussveranstaltung sowie eine achtmonatige Mentoringphase mit begleitenden Seminaren für die Mentees. Während der Laufzeit des Programms soll ein regelmäßiger Austausch zwischen den Mentorinnen und den Mentees stattfinden. Die Zielgruppe sind Frauen, die Vereinsmitglied sind und künftig ein Ehrenamt ausüben bzw. gegebenenfalls eine Führungsposition im Sportverein übernehmen möchten.

Bewerbungen für einen Mentee-Platz können bis 28. Februar 2023 eingereicht werden. Hierfür muss ein Bewerbungsbogen ausgefüllt werden, um ein sinnvolles Matching mit den Mentorinnen zu gewährleisten.

Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Kosten für die Teilnahme am Programm sowie an allen dazugehörigen Seminaren übernimmt der Frauenbeirat des WLSB. Der Projektzeitraum läuft von März bis Dezember 2023. Die Auftaktveranstaltung findet am 31. März im SpOrt Stuttgart statt.

Neue DOSB-Kampagne vergibt Vereinsschecks und vieles mehr

„Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Bewegungskampagne, die der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium des Innern (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, Menschen in Deutschland (wieder) in Bewegung zu bringen und die Sportvereine zu stärken.

Seit dem 24. Januar sind die ersten Kampagnenmotive bundesweit, also in ganz Sportdeutschland, zu sehen. Gleichzeitig stehen die sogenannten Sportvereinsschecks im Wert von je 40 Euro auf den Mitgliedbeitrag zum Download bereit. Jeder Verein kann mitmachen!

Mehr Informationen zur Kampagne gibt es direkt beim DOSB unter www.sportnurbesser.de.

Erklärvideo zur Interkulturellen Vereinsentwicklung

Wie gelingt es, die Vielfalt der Gesellschaft im eigenen Verein abzubilden? Wie können Angebote speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten werden? Im neuen WLSB-Erklärvideo erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Interkulturelle Vereinsentwicklung. Zum Erklärvideo

Weitere interessante und hilfreiche Erklärvideos finden Sie hier.

Trikottag BW am 28. September

Sport im Verein ist Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Genau dafür steht jedes Trikot, jede Trainingsjacke, jedes Shirt mit Vereins-Logo, Vereinsname und Vereinsfarben. Deshalb: Unbedingt mitmachen am 28. September beim 2. Trikottag der Sportvereine! Der Trikottag ist die beste Werbung für jeden einzelnen der 11.300 Sportvereine in Baden-Württemberg.

Das Mitmachen beim Trikottag BW ist ganz einfach. Und damit die Motivation noch größer wird, gibt es bei der Foto-Aktion zum Trikottag wieder attraktive Preise für die Sportvereine zu gewinnen.

Weitere Informationen

Jetzt zum Fachtag „Fitness im Verein“ anmelden

Zwei Jahre Pandemie mit zum Teil erheblichen Einschränkungen für den Sport haben zumindest in Teilen der Gesellschaft das Bewusstsein für die Bedeutung von Sport und Fitness für das körperliche wie auch für das geistige Wohlbefinden und die Gesundheit in der Bevölkerung erhöht. Trotzdem werden Sportanbieter – egal ob Verein oder kommerzielle Anbieter – immer noch überwiegend im Bereich der individuellen Freizeitgestaltung verortet.

Warum ist das so? Und wie können es die Sportvereine schaffen, den traditionell starken Abteilungssport, um weitere zeitgemäße Sportangebote für die ganze Gesellschaft zu erweitern? Wie können auch die traditionellen Abteilungen von solchen Angeboten profitieren? Und in welchen Räumlichkeiten können Fitness-Angebote bereitgestellt werden?
Darüber hinaus lohnt sich auch ein Blick auf die begleitenden Faktoren des Fitnesssports. Welche Angebote gibt es? Was ist neu? Welche Rolle spielt Ernährung?


Der Württembergische Landessportbund zeigt in Kooperation mit dem Schwäbischen Turnerbund im Fachtag „Fitness im Verein“ Perspektiven auf, von der Ebene des konkreten Sportangebots bis hin zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. An diesem Tag bietet sich die einzigartige Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen, wie die Branche arbeitet, was sie anbietet und welche Erfolgsfaktoren es speziell für Vereine gibt. Tauschen Sie sich aus mit Personen aus anderen Vereinen und nehmen Sie Anregungen mit von ca. 20 Ausstellern rund um das Thema Fitness, die sich und ihre Produkte in einer begleitenden Messe im Atrium des SpOrt Stuttgart vorstellen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter: https://veranstaltungen.wlsb.de/fachtag-fitness

Unsere Partner

Wir benutzen Cookies
„Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.“ Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Verwendung einverstanden sind.