Sehr geehrte und liebe Vereinsverantwortliche, TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen, Sportabzeichen-PrüferInnen, HelferInnen und Sportbegeisterte,
Jahresende ist eine Zeit zum Innenhalten und Danke sagen. Hiermit möchten wir uns für die angenehme Zusammenarbeit bedanken und wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit.
Fröhliche Weihnachten, Glück, Gesundheit und sportliche Spitzenleistungen im nächsten Jahr wünscht Ihnen Ihr Sportkreisteam!
Auf der Sportkreis-Vorstandsitzung am 28. November 2018 präsentierte Werner Seeger (Sportkreisjugendleiter) das "Kinder- und Jugendschutzkonzept", welches die Sportkreisjugend Ravensburg entwickelt hat, um sich und den Mitgliedsvereinen eine Handhabung bei dem wichtigen Thema "Schutz vor Belästigung und sexuellem Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen" gemäß der Vereinbarung nach §72a SGB VIII zu geben.
Weiterlesen: Kinder- und Jugendschutzkonzept Sportkreisjugend
Das Ravensburger Urgestein Hans Zimmerer (langjähriger Mitarbeiter „Deutsches Rotes Kreuz“ und Einsatzleiter und Botschafter bei Naturkatastrophen und Kriegen für das „Internationale Rote Kreuz“) informierte im Sportkreis Anfang November über Erste-Hilfe-Maßnahmen für Sportler. Interessierte Übungsleiter sowie Trainer aus den Mitgliedsvereinen hatten die Möglichkeit, sich für diese spezielle Schulungsmaßnahme anzumelden.
Im Rahmen eines kurzweiligen Abendworkshops Anfang November im Landratsamts Ravensburg konnten sich alle Mitgliedsvereine aktiv mit der Zukunft ihres Vereins auseinandersetzen. Möglich machte dies eine Kooperation mit dem Schwäbischen Turnerbund (STB), welcher in diesem Jahr zusammen mit dem Niedersächsischen Turnerbund das Workbook „Sportverein 2030“ herausgegeben hat.
Vergangenen Samstag kamen eine Handvoll Fahranfänger aus den Sportvereinen nach Baienfurt, um an dem Fahrsicherheitstraining der Kreisverkehrswacht Ravensburg teilzunehmen. Der Sportkreis initiierte die Kooperation mit der KVW vor dem Hintergrund, dass junge Vereinsmitglieder Fahr- und Übungspraxis bei der Benutzung des vereinseigenen Busses erhalten, sodass sie den Weg zur nächsten Meisterschaft/Veranstaltung gefahrenlos bestreiten können.
Weiterlesen: „Fit mit dem Sportvereinsbus“ – Fahrsicherheitstraining im Oktober
Nach der regen Nachfrage im letzten Jahr, organisierte der Sportkreis Ravensburg für seine Mitgliedsvereine die Abend-Veranstaltung Ende Oktober dieses Mal in Wangen im Allgäu. Wie auch in 2017 referierte Armin Schöllhorn vom Veterinäramt Ravensburg den zweistündigen Vortrag in den Räumlichkeiten der MTG Wangen vor rund 20 Vereinsverantwortlichen.
Weiterlesen: Zweite Auflage „Umgang mit Lebensmitteln im Verein und bei Vereinsfesten“ in Wangen
„e-Sport – was ist das eigentlich?“ - dieser Frage gingen alle geladenen Mitgliedsvereine des Sportkreises Ravensburg und weitere Interessierte Ende Oktober in der Aula der Kuppelnauschule nach. Seit einigen Monaten herrscht in der Presse eine rege Debatte darüber, ob „e-Sport“ in den organisierten Verbandssport in Deutschland aufgenommen werden soll.
Weiterlesen: Zukunftsfaktor „e-Sport“ im Verein – Ravensburger Sportvereine diskutieren
Rund 20 Vereinsmitglieder aus dem Sportkreis Ravensburg und der Umgebung absolvierten erfolgreich am Samstag den eintägigen Prüferlehrgang „Deutsches Sportabzeichen“ bei schönstem Oktoberwetter im Sportzentrum in Ravensburg. Als einer von acht jährlich stattfindenden Terminen in Württemberg durfte in diesem Jahr nach 2015 wieder Ravensburg als Veranstaltungsort fungieren.
Weiterlesen: Neue Sportabzeichen-Prüfer in Ravensburg ausgebildet
Die im April 2018 in Trochtelfingen neu gewählte Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend Anne Köhler (28) machte auf ihrer Tour durch alle 24 Sportkreise im WLSB Ende August Halt in Weingarten. Als Nachfolgerin von Andreas Schmid (Meckenbeuren) war es ihr ein Anliegen, alle Sportkreisjugenden vor Ort zu treffen.
Weiterlesen: Neue WSJ-Vorsitzende Anne Köhler zu Besuch beim Sportkreis Ravensburg
Über das Rutenfest 2018 war erstmalig eine israelische Jugendgruppe aus den Regionen Beer Tuvia und Bnei Shimon auf Einladung des Sportkreises Ravensburg e.V. zu einer sportlichen Begegnung zu Besuch. Zwölf Jugendliche im Alter von 13-14 Jahren erlebten zusammen mit ihren vier Betreuern ereignisreiche Tage in Ravensburg und Umgebung.
Weiterlesen: Neuer Deutsch-Israelischer Badminton-Jugendaustausch 2018 gestartet
In langer Tradition fand auch dieses Jahr wieder die beliebte Sportabzeichen-Ehrung für alle Mehrfachableger sowie den Siegerschulen des Schulen-Sportabzeichen-Wettbewerbs im Sportkreis für das Jahr 2017 statt. Ehrungsort war dieses Mal die Akademie in Weingarten.
Weiterlesen: Sportabzeichen-Ehrung 2018 in der Akademie Weingarten
Wie bereits in den vergangenen Jahren begrüßte Sportkreis-Frauenreferentin Uschi Riegger alle 40 Sportlerinnen und Übungsleiterinnen zur jährlich stattfindenden Schulung „Frauen – Sport und mehr“ am 14. Juli 2018 in der Sirgensteinhalle in Vogt. An diesem Samstag-Vormittag waren sportpraktische Themen wie „Modernes Kraft- & Intervall-Training – Mix aus Cardio- und Kraftübungen“ und „Faszientraining mit der Rolle“ samt einem Theorieteil „Trends im Sport 2018“ angesagt.
Weiterlesen: Das sechste Mal in Folge „Frauen – Sport & mehr“ mit Teilnehmerrekord
Der Württembergische Landessportbund (WLSB) verzeichnet in seiner Mitgliederstatistik das zweite Plus in Folge. Zum Stichtag 1. Januar 2018 meldeten 5701 Sportvereine in Württemberg genau 2 063 824 Mitglieder. Das ist ein Zuwachs von 9935 Personen oder etwa einem halben Prozent. Zugleich nähern sich die Mitgliederzahlen schrittweise ihrem historischen Höchststand von 2009 an. Damals zählte der WLSB insgesamt 2,076 Millionen Mitglieder.
Weiterlesen: WLSB-Mitgliederstatistik 2018: Zahl der Vereinsmitglieder steigt erneut
Nachdem am 17. März 2018 beim Sportkreistag in Bad Waldsee die neue Sportkreis-Vorstandschaft gewählt wurde, luden die Vorstände Anfang Juni alle fünf Stadtsportverbände (Bad Waldsee, Leutkirch, Ravensburg, Wangen im Allgäu und Weingarten) in die Geschäftsstelle ein.
Weiterlesen: Gemeinsames Treffen der Stadtsportverbände mit dem Sportkreis
- Der WLSB zeichnete 24 Schulen für ihre Platzierung beim Sportabzeichen-Wettbewerb aus
- Schüler und Lehrer im Jahr 2017 insgesamt rund 13.400 Sportabzeichen abgelegt
- Grundschule Eintürnen belegte Platz 1 in der Kategorie der Schulen bis 150 Schüler
- Grundschule Aulendorf belegte Platz 1 in der Kategorie der Schulen von 301 bis 500 Schülern
Bildquelle: WLSB
Viele Fakten zur neuen DS-GVO, welche zum 25. Mai 2018 wirksam wird, erfuhren die Vereinsvertreter von Joachim Hindennach (WLSB-Justiziar) am Samstagvormittag Ende April im Seminarraum der MTG Wangen im Allgäu. Auf Anfrage einer Vielzahl von Sportvereinen organisierte der Sportkreis eine Kurzschulung im Vorfeld der Gesetzesänderung, um die Vereine über die neuen Richtlinien zu informieren.
Seit Inkrafttreten des §72 a SGB VIII haben die meisten Vereine und Jugendverbände im Landkreis Ravensburg eine Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz mit dem Jugendamt abgeschlossen. Für all jene Mitglieds-Sportvereine, welche noch nicht unterschrieben haben, da sie vorab noch Fragen zur Vereinbarung sowie deren juristischen Folgen hatten, organisierte der Sportkreis eine Gesprächsrunde mit Dr. Thomas Prüss. Er ist Rechtsanwalt aus Ravensburg und bereits seit Jahren als Vorstand im Sportverein und -verband tätig.
Bereits im Juni 2017 war WSJ-Referent Matthias Reinmann beim Sportkreis Ravensburg zu Besuch, um für Jugendleiter, Trainer und Übungsleiter ein Sensibilisierungsseminar zum Thema „Kindeswohlgefährdung im Sport“ zu geben. Im April dieses Jahres fand nun die Anschlussveranstaltung für alle Vereinsvorstände zur Erstellung eines „Präventions- und Schutzkonzeptes“ für die Vereine statt, welche in Kooperation mit dem Kreisjugendring organisiert wurde.
Wie bereits in den vergangenen Jahren unterrichtete der Sportkreis Anfang April alle Mitgliedsvereine über das Zuschussverfahren des Württembergischen Landessportbundes e.V. im Förderprogramm „Kooperation Schule & Kindergarten-Verein“ für das Jahr 2018-2019.
Weiterlesen: „Kooperation Schule bzw. Kindergarten -Verein“ am 06. April 2018
Sportkreis-Vorstand von links: Karlheinz Beck, Uschi Riegger, Michael Stäbler, Werner Gros, Martin Diez, Eberhard Heurich, Michael Gresens, Roland Fitz, Josef Müller, Hanne Kraus, Dr. Helmut Fischer, Roland Haug, Ewald Ehinger (es fehlen: Werner Seeger, Michael Schrimpf, Jasmin Ben Dallal)
Die Stadthalle in Bad Waldsee war am 17. März Schauplatz des ordentlichen Sportkreistages 2018.
Sehr geehrte und liebe Vereinsverantwortliche, TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen, Sportabzeichen-PrüferInnen, HelferInnen und Sportbegeisterte,
Jahresende ist eine Zeit zum Innenhalten und Danke sagen. Hiermit möchten wir uns für die angenehme Zusammenarbeit bedanken und wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit.
Fröhliche Weihnachten, Glück, Gesundheit und sportliche Spitzenleistungen im nächsten Jahr wünscht Ihnen Ihr Sportkreisteam!
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeichnete anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes 22 Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement aus. Als einer dieser Bürger erhielt auch der Aichstetter Josef Müller am ersten Samstag im Dezember im Stuttgarter Schloss den von Frank-Walter-Steinmeier verliehenen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Bildquelle: Schwäbische Zeitung/ Volker Knopf
Weiterlesen: Josef Müller erhält Verdienstorden für besonderes ehrenamtliches Engagement
„Wer sich damit begnügt, Berichte an die örtliche Presse zu schicken und auf Veröffentlichung zu hoffen, bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten. Öffentlichkeitsarbeit heute heißt arbeiten in und mit der Öffentlichkeit. Sie geht weit über die klassische Pressearbeit vergangener Jahrzehnte hinaus.“ Unter diesem Motto fand die letzte Kurzschulung aus der Herbstreihe 2017 Ende November in Weingarten statt.
Ein voller Erfolg war die Abend-Veranstaltung Mitte November zum Thema Lebensmittelhygiene, zu der der Sportkreis Ravensburg seine Mitgliedsvereine geladen hat. Als Referent konnte Armin Schöllhorn vom Veterinäramt Ravensburg gewonnen werden. In den Räumlichkeiten der Sportkreis-Geschäftsstelle hörten fast 30 Vereinsverantwortliche den Vortrag.
Weiterlesen: „Umgang mit Lebensmitteln im Verein und bei Vereinsfesten“ ausgebucht
„Anerkennung und Erlaubnis zur Selbstorganisation können große Motivatoren sein. Egal ob die Organisation einer Veranstaltung, die Durchführung von Vereinsaktionen oder die Betreuung von Social-Media-Aktivitäten. Zeigen Sie Ihren Jugendlichen, dass Sie an sie glauben und sie im Vereinsalltag mitbestimmen können, indem sie die Eigenverantwortung der Jugendlichen in einer Jugendvereinbarung schriftlich fixieren! Zur entsprechenden Anerkennung und Belohnung für ihr Engagement eignen sich Jugenderholungsmaßnahmen sehr gut. Hierfür kann Ihr Verein sogar Zuschüsse beantragen!“
Im Oktober 2017 konnten wir im Tagungshaus „Akademie Weingarten“ unsere zweitägige Klausurtagung abhalten, in der wir die Weichen für die Zukunft stellten. Mit 11 teilnehmenden Vorstandsmitgliedern war der Sportkreis fast vollzählig vertreten.
Weiterlesen: Sportkreis-Vorstand ging am Martinsberg in Klausur
• Vereine erhalten für 591 Baumaßnahmen insgesamt 8,4 Millionen Euro
• WLSB-Präsident Felchle: Bewilligte Zuschüsse früher ausbezahlt
• Im Sportkreis Ravensburg fließen 117.560 Euro an WLSB-Zuschüssen
Die WLSB-Mitgliederstatistik 2017 hat es gezeigt: Die 5707 Sportvereine in Württemberg sind weiterhin attraktiv. Erstmals nach acht Jahren ist die Zahl der Mitglieder in Württembergs Sportvereinen wieder gestiegen. Ein Grund dafür sind neben gut ausgebildeten Trainern und Übungsleitern auch moderne und funktionsfähige Sportstätten.
Weiterlesen: WLSB-Pressemitteilung: Deutlich mehr Zuschüsse für die Sportstätten der Vereine
An dem „Seminar des ehrenamtlichen Engagements“ im Oktober 2017 beteiligten sich Ehrenamtliche aus den Sportkreisen Biberach, Hohenlohe, Mergentheim, Ravensburg, Rems-Murr und Schwäbisch Hall. Vom Sportabzeichenprüfer bis zum Vorsitzenden /stv. Vizepräsidenten waren fast alle Funktionen, die im Verein bzw. Sportkreis vorhanden sind besetzt.
Weiterlesen: Ein Ehrenamts-Seminar mit Vierhundertvierundsechzig Jahren im Ehrenamt
In der zweiten Oktoberwoche präsentierten der Sportkreisjugendleiter Werner Seeger und die Praktikantin Sina Spalka den Sportkreis Ravensburg e.V. beim Projekt „WELTfairÄNDERER“ an der Kuppelnauschule in Ravensburg.
Weiterlesen: Sportkreis Ravensburg nimmt am Projekt „WELTfairÄNDERER“ teil
Fünf Vereine aus den Sportkreisen Ravensburg und Biberach nehmen die vom Württembergischen Landessportbund angebotene Bauberatung Anfang Oktober vor Ort in Weingarten wahr, um sich für ihre sportstättenbauliche Maßnahme Unterstützung der WLSB-Experten einzuholen.In Kooperation mit dem Nachbar-Sportkreis Biberach findet diese WLSB-Dienstleistung jährlich im Wechsel der Veranstaltungsorte Ravensburg und Biberach statt.
Weiterlesen: Sportstättenbau – Vereine nutzen jährliche dezentrale WLSB-Bauberatung in Weingarten
Annähernd 30 aktive Kursleiter aus den Vereinen im Sportkreis Ravensburg erhielten von WLSB-Referentin für „Sport und Gesellschaft“ Denise Nejedly am 20. Juli 2017 die Unterweisung in die Service-Plattform SPORT PRO GESUNDHEIT und in die Master-Programme.
Am 13. Juli 2017 war es wieder soweit: Die jährliche Ehrung der Mehrfachableger des Deutschen Sportabzeichens sowie Siegerschulen des Schulen-Sportabzeichen-Wettbewerbs im Sportkreis Ravensburg stand in Wangen auf dem Programm. 30 Sportabzeichen-Absolventen mit einer Wiederholungszahl von 25, 30, 35 usw. Jahren und Vertreter der vier Siegerschulen folgten der Einladung.
Weiterlesen: Sportabzeichen-Ehrung 2017 im Rathaus in Wangen
Mitgliederstatistik 2017 im Sportkreis Ravensburg
Weiterlesen: WLSB-Pressemitteilung: WLSB-Mitgliederstatistik 2017
„Aktiver Kinder- und Jugendschutz geht alle etwas an und sollte in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen gewährleistet sein – auch in den Sportvereinen“ – dies waren die einführenden Worte von Matthias Reinmann zum Informationsabend am 19. Juni 2017 im Seminarraum des Landratsamtes Ravensburg.
Die Sportveranstaltung „Gemeinsam Sport – bunt und vielfältig“ am 01. Juni 2017 bringt Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung zusammen. Im letzten Jahr noch im Rahmen der offiziellen Sportabzeichentour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) durchgeführt, fand in 2017 bereits die zweite Auflage auf dem Gelände der TSB 1847 Ravensburg e.V. statt.
Weiterlesen: 600 Kinder bei inklusivem Sportevent im Ravensburger Sportzentrum
- WLSB ehrt 24 Schulen für ihre hervorragende Beteiligung am Sportabzeichen-Schulwettbewerb
- Insgesamt haben im Jahr 2016 rund 13.200 Schüler an 167 Schulen teilgenommen
- Grundschule Eintürnen belegte Platz 3 in der Kategorie der Schulen bis 150 Schüler
- Grundschule Aulendorf belegte Platz 1 sowie Otto-Lilienthal-Realschule Platz 6 in der Kategorie der Schulen mit 301 bis 500 Schülern
Bildquelle: WLSB
Tag 1: 18. April 2017
Sehr früh am Morgen ging es los. Treffpunkt am Bahnhof in Ravensburg zur Anreise nach Frankfurt. Befragung und Check- In verliefen problemlos. Wir sitzen in der ELAL-Maschine zum Flug nach Tel Aviv. Pünktlich um 16:10 Uhr die Landung. In der Ankunftshalle erwarten uns Scharon und ein Minibus zum Transfer auf die Golan Höhen. Während der Fahrt erklärt uns Scharon das Programm für die nächsten zwei Tage.
Am 28. März 2017 fand in der Geschäftsstelle des Sportkreises in Weingarten ein Informationsabend zum Thema „Kooperation Schule bzw. Kindergarten und Verein“ statt. Brigitte Eichhorn-Schmiedel als Vertreterin des staatlichen Schulamtes in Markdorf sowie Karlheinz Beck als Sportkreiskoordinator des Förderprogramms „Kooperation Schule-Verein“ führten durch den rund 2-stündigen Abend und beantworteten Fragen zur Antragstellung u.v.m.
Weiterlesen: "Kooperation Schule/Kindergarten und Verein" 2017
• Sportkreis Ravensburg e. V. gibt Handlungsempfehlungen für seine Vereine heraus
• Vorstands- und Präsidiumssprecher Karlheinz Beck: "Der aktive Kinder- und Jugendschutz geht alle etwas an und muss in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen gewährleistet sein – auch in den Sport-vereinen. Dazu gehört Kindern und Jugendlichen ein sicheres Umfeld zu schaffen, sie vor Missbrauch zu schützen sowie aktiv hinzusehen und zu handeln.
• Vorlage des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses bei Ehrenamtlichen, welche mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Weiterlesen: Pressemitteilung: Kinder- und Jugendschutz im Sportkreis Ravensburg
Sehr geehrte und liebe Vereinsverantwortliche, TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen, Sportabzeichen-PrüferInnen, HelferInnen und Sportbegeisterte,
Jahresende ist eine Zeit zum Innenhalten und Danke sagen. Hiermit möchten wir uns für die angenehme Zusammenarbeit bedanken und wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit.
Fröhliche Weihnachten, Glück, Gesundheit und sportliche Spitzenleistungen im nächsten Jahr wünscht Ihnen Ihr Sportkreisteam!
Jürgen Hammann (SG Baienfurt Kraftsport 1909 e.V.) nimmt mit Begleitung am Seminar für verdiente Ehrenamtler teil.
Weiterlesen: WLSB-Seminar zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements 2016
Teil 2 der Kurzschulungsreihe des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) sowie des Württembergischen Fußballverbandes (WFV) fand am 27. September 2016 auf der Geschäftsstelle des Sportkreis Ravensburg statt.
• Vereine erhalten fünf Millionen Euro Zuschuss für Sportstätten
• WLSB-Präsident Tappeser kündigt Abbau des Antragstaus an
• Schnelle Hilfe für unwetter-geplagte Vereine
Die 5720 Sportvereine im Württembergischen Landessportbund (WLSB) sind fit. Das zeigt sich an den gleichbleibend hohen Mitgliederzahlen. Um treue Mitglieder zur halten und neue hinzuzugewinnen, müssen auch die Trainingsstätten passen. „Immer wieder höre ich den Hilferuf: Wir brauchen mehr Sporthallen!“, berichtet WLSB-Präsident Klaus Tappeser von seinen Begegnungen vor Ort mit Vereinsvorständen. „Bei einer Bedarfsanalyse stellt sich meist jedoch schnell heraus, dass es nicht immer eine voll ausgestattete Sporthalle sein muss.“
Weiterlesen: WLSB-Pressemitteilung: Sportstättenbau - Nicht immer nur Norm-Sporthallen helfen weiter
Deutliche Zuwächse bei den Älteren
Die Sportvereine im Land bleiben attraktiv. Die Zahl der Mitglieder in den 5717 Vereinen des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) blieb nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. 2 041 426 Bürgerinnen und Bürger gehörten zum 1. Januar 2016 einem Sportverein in Württemberg an. Das sind 1188 Mitglieder oder 0,06 Prozent weniger als zwölf Monate zuvor.
Weiterlesen: WLSB-Pressemitteilung: WLSB-Mitgliederstatistik 2016